Veranstaltungen
Unsere Veranstaltungen haben sehr unterschiedliche Formate. Wir bieten der Öffentlichkeit wie auch der Fachöffentlichkeit zahlreiche Events, Symposien und Gesprächsrunden zu psychiatrischen Themen. Eine Übersicht über Themen und Termine finden Sie auf dieser Seite.
Landhaus Lesungen
Psychiatrisch relevante Themen finden sich allenthalben in der Deutschen Literatur. Im Rahmen der Landhaus Lesungen in der LWL-Klinik wollen wir solchen Literaten, die sich in ihren Werken mit sich und ihrer eigenen Seele auseinandersetzen, einen Raum geben.
Die Landhaus-Lesungen in der LWL-Klinik Dortmund sind schon seit Jahren ein großer Erfolg. Zu den 6-wöchentlich stattfindenden Veranstaltungen kommen meist zahlreiche Zuhörer und Zuhörerinnen. Sie haben Gelegenheit ausführlich mit den Lesenden zu sprechen und zu diskutieren.
Im Landhaus Zwei, einem Stationsgebäude aus dem Jahre 1895, also aus dem Gründungsjahr der LWL-Klinik Dortmund, hatten wir für die Lesungen einen Raum gefunden. Längst sind die Räumlichkeiten dort dem großen Andrang nicht mehr gewachsen. Inzwischen treffen wir uns im Sport und Begegnungszentrum der LWL-Klinik Dortmund. Wir laden Sie recht herzlich ein, sich mit Literatur und Psychiatrie auseinander zu setzen.
Weltklassehornist Felix Klieser spricht in der LWL-Klinik Dortmund
Er wurde ohne Arme geboren und erlangte musikalischen Weltruhm
Felix Klieser ist ein Ausnahmekünstler. Der 34-jährige Horn-Virtuose erlangte musikalischen Weltruhm, obwohl er ohne Arme geboren wurde – das Horn spielt er mit den Füßen. Spielerisch passte Klieser die Dinge so lange an, bis sie für ihn funktionierten.
Wie er diese Herausforderungen erfolgreich gemeistert hat, beschreibt er in seinem neuen Buch „Stell dir vor, es geht nicht, und einer tut es doch“. Sehr persönlich und humorvoll spricht Felix Klieser über Problemlösungen und überraschende Strategien am Dienstag, 25. März, im Rahmen der Landhauslesungen der LWL-Klinik Dortmund. Dort wird er im Sport- und Begegnungszentrum (SBZ) an der Marsbruchstraße 179 auftreten. Das Horn wird er an diesem Abend bei sich haben um zu illustrieren, wie er den Umgang mit dem Instrument für sich revolutioniert hat und was Menschen/ die Zuhörenden daraus direkt für ihr eigenes Leben mitnehmen können. Gerne signiert er im Anschluss auch seinen Bestseller und steht für persönliche Begegnungen zur Verfügung. Los geht es um 19 Uhr, Einlass ist um 18 Uhr. Tickets zum Preis von 14 Euro können bei Eventim erworben werden. Das geht über die gängigen Eventim-Vorverkaufsstellen.
Felix Klieser nahm bereits mit fünf Jahren den ersten Hornunterricht, von dort an ging es steil bergauf: Mit 13 Jahren wurde er Jungstudent an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. 2014 erhielt er den ECHO-Klassik als Nachwuchskünstler des Jahres sowie den Musikpreis des Verbands der Deutschen Konzertdirektionen. 2016 wurde ihm der Leonard Bernstein Award des Schleswig-Holstein Musik Festival verliehen – um nur einige der zahlreichen Meilensteine Kliesers beeindruckender Karriere zu nennen. Seither spielt Klieser in renommierten Konzerthäusern auf der ganzen Welt, etwa in Südkorea, Kanada, Österreich und England.
Der 34-Jährige ist nicht nur ein außergewöhnlicher Musiker, sondern auch ein charismatischer Redner, Autor und TV-Gast. Er begeistert Menschen - und darum geht es auch an diesem Abend: Spaß, Lebensfreude und vor allen Dingen Mut. Wer schon vorher einen Eindruck von Felix Klieser bekommen möchte, findet ihn auch auf den gängigen Social-Media-Kanälen.
Ticket können im Vorverkauf bei Eventim bestellt werden: Ticketlink
Trialog Gespräche
Auf Augenhöhe, gleichberechtigt sollen Betroffene, Angehörige und Behandler:innen miteinander ins Gespräch kommen. Denn alle Erfahrungen, welche Beteiligte mit psychischen Erkrankungen machen sind gleich wichtig und immer hilfreich.
Die Klinik lädt herzlich zum Trialog ein. In Abendveranstaltungen werden die Trialog-Gespräche stattfinden.
"An diesen Abenden geht es nicht vorrangig um Infos, die wir geben, sondern um das Gespräch, den Austausch miteinander, um das Erfahrungen-Teilen", sagt Pflege-Entwickler Matthias Pauge. "Das sind keine klassischen Infoabende." Zu Wort kommen neben den Gästen, ob Angehörige oder Betroffene, auch Therapeut:innen, Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen, Ärzt:innen, Pfleger:innen und Genesungsbegleiter:innen der LWL-Klinik Dortmund. Die Genesungsbegleiter arbeiten als ehemals selbst Erkrankte auf unterschiedlichen Stationen der Klinik und sind sozusagen "Mittler" zwischen Betroffenen und Behandlungs-Profis. Sie können viel über ihr eigenes Erleben der jeweiligen Erkrankung berichten.
Die Trialoge finden zu Themen aus den Bereichen Depression, Psychose und Sucht statt. Veranstaltungsort ist das Sport- und Begegnungszentrum auf dem Klinikgelände, der Eintritt ist frei. Uhrzeit: 18 - 20 Uhr.
Themen und Termine
Die Veranstaltungen finden jeweils 18-20 Uhr im Sport- und Begegnungszentrum der LWL-Klinik Dortmund statt. Der Eintritt ist frei.
4.02.2025: 130 Jahre LWL-Klinik Dortmund. 130 Jahre Kampf gegen Vorurteile – Hans Joachim Thimm (Oberarzt)
4.03.2025: Was sind Angststörungen und welche Strategien dagegen gibt es? – Silke Polzin (Stationsleitung J3) und Heike Jaworek (Pflege J3)
1.04.2025: Herausforderungen für Angehörige bei der psychischen Erkrankung eines nahen Menschen – Wiebke Schubert (Landesverband der Angehörigen psychisch erkrankter)
6.05.2025: Was sind Depressionen und wie können Angehörige damit umgehen – Marius Strotkötter(stellvertretende Stationsleitung P4), Nathalie Iz (Pflegeentwicklerin P4)
3.06.2025: Der sozialpsychiatrische Dienst Dortmund stellt sich vor. Was genau macht er und wobei kann er unterstützen?Sozialpsychiatrischer Dienst der Stadt Dortmund.
Cinematrie
Filme aus der Psychiatrie und über die Psychiatrie.
Schon lange setzt sich die Filmkunst mit psychiatrischen Themen auseinander. Wir in der Psychiatrie setzen uns mit der Filmkunst auseinander. Schauen wir gemeinsam wie uns Filmschaffende sehen. Pfarrerin Anke Thimm und Franziska Beuschel als erfahrene Oberärztin stehen als Gesprächspartnerinnen zur Verfūgung.
Nächste Veranstaltung: "Vier Könige", ein Spielfilm von Theresa von Eltz, am Mittwoch, 10. Dezember 2024, 18 Uhr, Auferstehungskirche der LWL-Klinik Dortmund, Marsbruchstraße 179, Dortmund-Aplerbeck, Eintritt frei
Für die vier Jugendlichen Alex, Fedja, Timo und Lara ist das bevorstehende Weihnachtsfest keine Zeit der Freude und der Hoffnung: Nach immer massiver eskalierenden Familienkonflikten verbringen sie die Festtage nicht im Kreise ihrer Angehörigen, sondern in der Jugendpsychiatrie. Hier müssen die vier sehr unterschiedlichen jungen Menschen sich nicht nur aufeinander einstellen, sondern sich in aufreibenden Therapiestunden auch mit ihren Problemen auseinander setzen. Aber dank des unkonventionellen Psychiaters Dr. Wolf entwickeln sich die Sitzungen anders als gedacht – und die vier erleben völlig überraschend ein Weihnachten, das sie nie vergessen werden. Quelle: www.filmportal.de
PsychiARTrie
Die Kunst in der Psychiatrie spielt in der Therapie eine große Rolle. Regelmäßige Kunstausstellungen mit Werken von namhafter Künstler aber auch mit Werken unsere Patientinnen und Patienten beweisen dies eindrucksvoll.
Psychiatrie und Kunst, das behaupten nicht wenige, sind eng miteinander verwoben. Besonders die bildende Kunst ist eine Ausdrucksform, welche sich nicht der Sprache bedienen muss. Wo Worte fehlen, nutzen unsere Kunsttherapeuten den künstlerischen Ausdruck als einen Weg, das Unaussprechliche anders zu formulieren. Bildende Künstler sprechen unsere Affekte an und sind uns auf diese Weise über ihre Werke nahe.
Es liegt nahe, dass die Psychiatrie der Kunst ihre Türen öffnet und sich von der Kunst anrühren lässt. Kunst spricht Menschen an, ob krank oder gesund, sie berührt uns mit ihren Mitteln, regt uns an, lässt uns mitschwingen.
Die LWL-Klinik öffnete der Kunst erneut ihre Türen und zeigte im Rahmen einer zweiwöchigen Ausstellung vom 18. August bis zum 28. August täglich in dem ehemaligen Stationsgebäude Haus 26, viel beachtete Werke bildender Künstler aus Dortmund.